Pflegefachpersonen
Hier finden Sie alle relevanten Beiträge zum Thema „Pflegefachpersonen“:
Schwerpunktthemen
Berufliche Bildung
Die berufliche Laufbahn beginnt mit den ersten Überlegungen zu der Berufswahl und verläuft – manchmal auf verschlungenen Pfaden – bis zum Eintritt in den Ruhestand. Die berufsbiografische …
Organisationsentwicklung
Organisationen sind vielschichtige und komplexe Systeme. Ob sich Mitarbeitende mit der jeweiligen Einrichtung identifizieren oder sich lieber umorientieren, hängt u. a. davon ab, wie Führung und …
Aufgabenverteilung
Die von uns befragten Leitungskräfte sehen im Einsatz von pflegeentlastendem Assistenzpersonal großes Potenzial, z. B. durch Dokumentationsassistenten. Dennoch hat ein breiter Qualifikationsmix in …
Work-Life-Balance
Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist eine große Herausforderung in der Pflege. Bei den Beschäftigten in der Pflege bestehen Spannungsfelder, denn sie wollen sowohl den Anforderungen der …
Gesundheit
Eine hohe Arbeitsbelastung und ein überdurchschnittlich hoher Krankenstand in der Pflege machen Strategien gegen körperliche und psychische Gesundheitsbeeinträchtigungen erforderlich. In den …
Personalentwicklung
Weiter- bzw. Fortbildungsmaßnahmen sind in der Praxis das A und O. Im Kontext individueller Personalentwicklung sind sie auch das häufigste genutzte Instrument. Von Unternehmensseite (Betriebsrat, …
Kriterien „guter“ Pflege
Die befragten 65- bis 75-Jährigen gehen überwiegend davon aus, dass Pflegefachpersonen über hohe fachliche Kompetenzen verfügen. Zum Teil merken sie jedoch an, dass sie die pflegeberufliche …
Informations- & Beratungsbedarfe
Das Leistungssystem für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen ist in Deutschland vergleichsweise komplex. Es wird schon mehrfach reformiert und verlangt ein hohes Maß an Eigeninitiative und …
Pflegepräferenzen
Menschen mit Pflege- und/oder Unterstützungsbedarf haben in Deutschland grundsätzlich die gleichen Rechte wie alle anderen Bürger*innen. Dies betrifft die Wahl des Lebensortes, der Pflege und …
Interessenvertretung
Stellen Sie sich vor, es herrscht bei einer „systemrelevanten‟ Berufsgruppe ein unübersehbarer Fachkräftemangel. Politiker*innen bitten daher diese Berufsgruppe um stärkere politische …
Präsentationen
23.09.2021 Vortrag
Florian Fischer, Lea Raiber, Claudia Boscher, Maik H.-J. Winter
„Ich will auf keinen Fall von meinen Kindern gepflegt werden!“ – Welche Faktoren sind mit der Ablehnung informeller Pflege assoziiert?
Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus, 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), online
23.09.2021 Vortrag
Claudia Boscher, Lea Raiber, Florian Fischer, Maik H.-J. Winter
„Was ich noch sagen wollte …“ – Zur Relevanz der offenen Abschlussfrage in pflegewissenschaftlichen Surveys
Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus, 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), online
16.09.2021 Vortrag
Florian Fischer, Claudia Boscher, Lea Raiber, Johannes Steinle, Maik H.-J. Winter
Sorgen in Bezug auf Pflegebedürftigkeit – Eine Frage des (gefühlten) Alters?
(Neue) Lebensformen im Alter, Gemeinsame Fachtagung der Sektion III: Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie und der Sektion IV: Soziale Gerontologie und Altenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), online
16.09.2021 Posterpräsentation
Claudia Boscher, Johannes Steinle, Florian Fischer, Maik H.-J. Winter
Informationen zu Pflegethemen: Informationsverhalten und Informationsgrad im Kontext eigener Pflegeerfahrung
Pflegekongress21, Wien
Projektdatenbank
2017-laufend
Kreativwerkstatt der DRK Kliniken Berlin
Die Kreativwerkstatt wird geleitet von Pflegefachkräften, die auf Station arbeiten, aber mit einem Teil ihrer Arbeitszeit für kreative Projekte freigestellt sind. Gemeinsam mit vielen Auszubildenden und Mitarbeitenden der DRK Kliniken Berlin setzen sie verschiedene Projekte für die Pflege um. Dabei werden sie von der DRK-Schwesternschaft Berlin unterstützt. Ziel ist dabei, ein neues berufliches Selbstverständnis, ein besseres Image und eine wertschätzende Unternehmenskultur zu etablieren.
Projektleitung | DRK Kliniken Berlin |
Setting | Akutpflege |
Förderung durch | DRK Kliniken Berlin |